Was stellt TheraSuit Intensives Programm dar?
Wir bieten ein einmaliges und wirksames Programm der intensiven Therapie im System Eins-zu-Eins mit einem erfahrenen Therapeuten mit Zertifikat. Dieses Programm umfasst Kinder jeden Alters mit neuromuskulären Unregelmäßigkeiten, vorwiegend mit der Diagnose Zerebralparalyse.
Unser Programm dauert minimal 4 Stunden täglich, 5 Tage die Woche im Laufe von 3 bis 5 Wochen, abhängend von den individuellen Ansprüchen der Patienten.
Unser holistischer Zugang stellt den Akzent auf das Anregen der Selbständigkeit. Während jeder Behandlung werden eine große Zahl von Hilfsmitteln und Techniken angewendet, einschliesslich der TheraSuit® Anzug (weiche, dynamische propriozeptive Orthese), universale Einheit für Übungen (Übungskäfig), Spinne, Therapie der vibrierenden Plattform, Behandlung Integration der Primitivreflexe mit dem Quantlaser, das Stimulieren des Schluckens.
Die intensive Therapie ist ideal für die Eltern, die den Fortschritt ihres Kindes beschleunigen wollen.
Ein typischer Tag TheraSuit Intensiven Programms beinhaltet fogendes:
- Das Erwärmen mit heißen Beuteln und mit Massage
- Reedukation des Tonus und Techniken der Anwendung der tiefen Propriozeption
- Verringerung der pathologischen Formen der Bewegungen
- Verstärkte Aktivation regelmäßiger Formen der Bewegungen
- Stärkung der spezifischen Muskelgruppen verantwortlich für die funktionelle Bewegung
- Übungen mit progressiver Anwendung erhöhter Belastbarkeit
- Übungen zum Stärken des Gleichgewichts, der Koordination und Ausdauerübungen
- Üben des Transfers (Übergang aus der liegenden Lage in die sitzende Stellung, aus der sitzenden Stellung in die liegende Lage…), funktionelle Aktivitäten und Gehübungen
Ein typisches Training der Intensiven Therapie in unserem Zentrum bedeutet:
VORBEREITUNG
HEIßE BEUTEL UND MASSAGE mit dem Ziel die Milchsäure aus den Muskelfasern zu entfernen
PVon der Tatsache ausgehend, dass die Muskeln der Kinder mit Zerebralparalyse schwächer durchblutet sind und dass es sicher zum Anhäufen der Milchsäure in ihnen während des intensiven , täglichen Stärken der Muskeln kommen wird, ist die Vorbereitung der Muskeln vor jeder intensiven Behandlung sehr wichtig!
|
 |
MFR- myofaziale Entspannung
mit dem Ziel durch das Wirken über Faszien den Umfang der Bewegunge in einem bestimmten Gelenk zu vergrössern und auf die Verminderung des Muskletonus zu wirken.
|
 |
ETPSElektorstimulation der Nerven- und Muskelfasern
mit dem Ziel auf den Muskeltonus zu wirken, indem wir ihn bei starkem Tonus verkürzen und umgekehrt.
|
 |
Universale Einheit für Übungen "Balkan Rahmen"
 |
... ... mit dessen Hilfe im bedeutenden Maße das Durchführen der Übungen zur Stärkung eines bestimmten Muskels erleichtert wird
Im konkreten Fall hier zu sehen stärken wir den Thorax, der für die Stabilisation der Arme während des Krabbelns dient.
|
 |
Stärken der Bauchmuskeln unter physiologischer Belastung der Muskeln der Beinbeuge.
Es ist ganz wichtig, dass während unserer Arbeit mit Kindern wir daran beharren, dass sie allein jede Bewegung ausführen! Diese Bewegung wird in der Behandlung mehrere dutzend Male wiederholt, weil das Gehirn dann am besten behält: aktive Bewegung + Wiederholung der gleichen Bewegung und wir stärken die Muskeln! Passive Übungen sind Vergangenheit! Passive Übungen bearbeitet das Gehirn sehr langsam oder behält es noch langsamer. Bei schweren Hirnschäden verlieren Sie wertvolle Zeit mit passiven Übungen.
|
 |
Stärken der Muskeln der hinteren Loge des Oberschenkels mit gleichzeitigem Lernen der Geh bzw. Schrittfunktion
Mit täglichem Wiederholen dieser Übung mit progressiver Steigerung der Zahl der Wiederholungen nach genau bestimmten Programm behält das Kind das Bewegungsschema im Gehirn!
|
Einüben der Funktion mit Hilfe des Balkan Rahmens
Das Prinzip der Übungen auf dem Bild
Einüben des Krabbelns durch das “Zerschlagen” der komplexen Funktion des Krabbelns, auf möglichst einfache Teile. In diesem Fall ist es das Heben des Arms vor und rauf, was aber nur ein Puzzleteil aller Bewegungen des Krabbelns ist. Das Gehirn lernt so am schnellsten und am leichtesten.
Wenn das Kind jede Bewegung einzeln angenommen hat, geht man auf komplexere Funktionen über, wie es das Krabbeln, Gehen sind usw. |
 |
In diesem Fall für das Krabbeln:
Üben des Krabbelns durch Suspensionen, die auf die bewegliche Schiene befestigt sind.
|
 |
Üben des Gehens durch Suspensionen, die auf die bewegliche Schiene befestigt sind.
|
 |
Stimulation des Vestibularapparats
(der zuständig für das Gleichgewicht und für die Kooridnation der Bewegungen ist)
 |
Ein Kind, das nicht behindert ist, macht im Laufe des Tages mehrere hunderte von Bewegungen, Hüpfen, Umdrehen, Wälzen...Ein Kind mit Zerebralparalyse ist in seinen Bewegungen begrenzt, somit ist dieses System nicht richtig und genügend stimuliert, was sich später auf das verminderte Gleichgewicht auswirkt. Mit Hilfe dieses Käfigs ist es möglich das Kind durch Suspensionen am Käfig zu befestigen und die Stimulation aller Kanäle der Labyrinthe im Mittelohr (Vestibularapparat) durchzuführen, indem wir das Kind in verschiedenen Richtungen schaukeln.
|
 |
Die Stimulation dieses Systems wird mit präzisen, bestimmten Übungen des Rotierens durchgeführt. Gleichzeitig wird auch das Gehör und das Sehen stimuliert - mit spezieller Musik, die ausschließlich dieser Art von Stimulation entspricht. Darüber können Sie mehr in der Unterkategorie Vestibularstimulationenerfahren..
Durch diese Übungen haben wir die Möglichkeit gleichzeitig auch Primitivreflexe zu integrieren (Schlüsselproblematik bei Zerebralparalyse - darüber mehr im Abschnitt über Primitivreflexe).
|
Andere Arten der Stimulation des Gleichgewichts:
Vibrierende Plattform, die mehrfache Ziele verfolgt:
1. Stimulation der Mittellinie und des Gleichgewichts
2. Regelmäßiges Wachstum der Knochen und der Muskel
3. Stärken der postulären Muskeln (die sich der Schwerkraft widersetzen)
4. Aktivierung der exzentrischen und statischen Muskelkontraktion
((Der Akzent ist auf die Entwicklung dieser Arten von Kontraktionen gestellt, weil sie am wichtigsten für das Widersetzen gegen die Schwerkraft sind. Bei Kindern mit Zerebralparalyse gibt es solche Kontraktionen praktisch nicht oder sie sind schwach ausgeprägt. Solange wir nicht diese Art von Muskelbewegung entwickeln, wird das Kind nicht sitzen, stehen, krabbeln können usw.)
5. Integration des Moro Reflexes.
|
 |
Universale Einheit für Übungen - die Spinne/spider
 |
 |
 |
Üben des Aufstehens aus dem Hocken in die aufgerichtete/stehende Stellung. |
Üben des Gleichgewichts auf der Rola Bola/Balance board. |
Üben des Stehens mit der sogenannten "SPINNE". |
Die Idee der "SPINNE" dient der Selbständigkeit des Kindes oder präziser gesagt der Entwicklung des Bewußtseins des Kindes, dass es allein üben kann - ohne "die Hilfe des Therapeuten".
Von der Tatsache ausgehend, dass unsere Kleinen andauernd in unseren Händen sind, ist der Augenblick der Trennung vom Therapeuten/Eltern sehr frustrierend. Das ist bemerkbar bei Kindern, die anfangen zu gehen. Während sie in unseren Händen sind, machen sie sichere, selbständige Schritte, aber wenn wir uns von ihnen trennen, gerade wegen dem erwähnten Gefühl, verlieren sie ihre Sicherheit und fallen.
Funktionelles Training
 |
 |
 |
Üben des Sitzens in der Ecke |
Üben des Aufstehens |
|
Muskeln, die sich der Schwerkraft widersetzen, z.B. der Muskel quadriceps, wenn sie nicht jeden Tag aktiv sind (was der Fall bei den meisten Kindern mit Zerebralparalyse ist), verlieren jeden Tag an Kraft zu 0.83%! Das ist einer der Gründe, warum die TheraSuit Methode daran insistiert, dass die Kinder täglich auf ihre Beine gestellt werden.
Unter funktionellem Training verstehen wir auch die Übergänge: die Umdrehungen vom Rücken auf den Bauch, das Kommen in die sitzende Haltung, den Übergang zum auf allen Vieren, hochkniend...
Gehübungen:
 |
 |
 |
|
Selbständige Gehübungen |
Treppensteigen |
Integration der Primitivreflexe:
Abhängig von Primitivreflexen, die beim Kind dominieren, wie auch von seiner Synergie (das pathologische Modell der häufigsten Stellung im alltäglichen Leben, besonders in Augenblicken, wenn es aufgeregt ist oder weint...) machen wir präzise bestimmte Übungen, um das Kind aus der Stellung, das der geschädigte Teil des Gehirns ihm angibt, zu befreien. Über diese Übungen lehren wir das Gehirn, wie es richtigere Bewegungen annehmen soll, was sich mit der Zeit in einem besseren Tonus des Kindes und eine Besserung im funktionalen Sinne widerspiegeln wird.
Die vierte Stunde der Behandlung wenden wir den LASERA an mit dem Ziel nach bestimmten, vorgegebenen Protokoll die Primitivreflexe zu integrieren..
Da ist einer der wichtigeren Teile der Behandlung, der den Studien und der Statistik folgend bessere und komplexere Resultate ergibt. Mehr über Primitivreflexe und ihrer Bedeutung für die psychomotorische Entwicklung des Kindes können Sie im Abschnitt über Primitivreflexe lesen.

|